Diakonisches Praktikum

Hier findet du wichtige Infos rund um das "Diakonische Praktikum"

für Studierende am Seminar für Ev. Theologie und Religionspädagogik der TU Braunschweig mit Erstfach Ev. Religion

Warum gibt es das Diakonische Praktikum?

Eine eigene religiöse bzw. kirchliche Sozialisation kann bei Studierenden immer weniger vorausgesetzt werden. Häufig fehlt es an Berührungspunkten mit einem praktisch gelebten Glauben und an Gelegenheiten, kirchliche Einrichtungen kennenzulernen. Das Diakoniepraktikum gibt es, um solche lebendigen Begegnungen und Erfahrungen zu ermöglichen, die als Anknüpfungsmöglichkeiten dem akademischen und beruflichen Werdegang dienen können.

Was bringt mir das Diakonische Praktikum?

Das Praktikum bietet (neben vielen anderen Erfahrungen).:

  • einen Einblick in außerschulische Lebens- und Erfahrungsräume von Schülerinnen und Schülern (z.B. unter kirchenpädagogischen Aspekten)
  • die Wahrnehmung von weiteren religionspädagogischen und theologischen Arbeits- und Themenfeldern im Zusammenhang mit Kindern und Jugendlichen auf kirchlicher Ebene in anderen Settings und an anderen Orten
  • praktische Erfahrungen mit diakonischer Arbeit als einem Aufgabenschwerpunkt von „Kirche“
  • die Erweiterung ihrer Methodenkompetenz durch zusätzliche Praxisfelder (z.B. Konfirmandenunterricht, Kindergottesdienst)
  • Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit der eigenen religiösen Prägung und dem Erleben von Spiritualität außerhalb der Universität
  • eine Unterstützung bei der Reflexion der eigenen Rolle als künftige Lehrkraft vor dem Hintergrund gemeinsamer Lehr- und Lernerfahrungen mit Kindern und Jugendlichen im Freizeitbereich
  • Perspektiven für eine mögliche Vernetzung oder inhaltliche Verschränkung mit kirchlichen/gemeindlichen Einrichtungen und den dort tätigen Berufsgruppen im Hinblick auf schulische Arbeitsfelder und Themen

Welchen Umfang hat das Praktikum?

Das Praktikum umfasst mindestens zwei Wochen, in denen jeweils mindestens 25 Stunden pro Woche die Praktikumsleistung absolviert wird.

Der ideale Zeitpunkt für dieses Praktikum liegt nach dem 2. -4. Fachsemester.

Mit wem muss ich mein Praktikum absprechen?

Die Begleitung des Praktikums erfolgt seitens des Instituts für Ev. Theologie und Religionspädagogik durch den/die Praktikumsbeauftragte/n. Eine vorherige Anmeldung und Absprache mit dem/der Praktikumsbeauftragte/n ist unverzichtbar.

Praktikumsbeauftragte:

Anni Neumann

Studierendenbegleitung der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig
am Seminar für Ev. Theologie und Religionspädagogik
der TU Braunschweig

Bienroder Weg 97
38106 Braunschweig

E-Mail

Wo kann kann ich das Diakonische Praktikum machen?

Als Praxisfelder sind vielfältige kirchliche Arbeitsbereiche in der Region denkbar, z.B. Kirchengemeinden, das Diakonische Werk mit nahezu allen Tätigkeitsbereichen, gemeindeübergreifend tätige Institutionen wie z.B. die Jugendkirche Braunschweig oder christliche Vereine, etc.

Eine Liste möglicher Praktikumsgeber kann bei der/dem Praktikumsbeauftragten erfragt werden. Empfohlene Einrichtungen gewährleisten eine kontinuierliche Begleitung der Studierenden vor Ort, die Integration der Praktikantinnen und Praktikanten in die zu erschließenden Arbeitsprozesse sowie regelmäßige Reflexionsgespräche durch eine/n Mentor/in.

Bei Unsicherheiten, ob der Praktikumsgeber anerkannt werden kann, bitte vorher mit dem/der Praktikumsbeauftragten absprechen.

Kann ich auch ein projektbezogenes Praktikum machen?

Bedingt durch andere Strukturen und Arbeitsformen (z.B. in der kirchlichen Jugendarbeit, die überwiegend projektbezogene freizeitpädagogische Angebote vorhält) ist auch eine Kombination aus kontinuierlicher Tätigkeit und Projektarbeit sinnvoll und denkbar. Hier ist vor allem an die Planung und Durchführung von Konfirmandenferienseminaren oder Kinder- und Jugendfreizeiten gedacht. Dies ist im Einzelfall nach vorheriger Genehmigung durch den/die Praktikumsbeauftragte/n des Instituts für Ev. Theologie und Religionspädagogik möglich.

Kann ich frühere Tätigkeiten als Praktikum anerkennen lassen?

Nicht lange (< 3 Jahre) zurückliegende ehrenamtliche oder berufliche Tätigkeiten in kirchlichen Arbeitsfeldern (z.B. Jugendarbeit, Kindergottesdienst, Freizeiten, ...), die mindestens dem gleichem Umfang entsprechen, werden als Praktikum angerechnet.

Die Entscheidung trifft der/die Beauftragte für das Diakoniepraktikum nach einem Gespräch. Bitte einen Termin ausmachen unter dieser E-Mail .

Was passiert nach dem Praktikum? Was muss ich einreichen?

Die/ der Praktikant/in gibt eine formlose Bescheinigung vom Praktikumsgeber bei dem/der Praktikumsbeauftragten ab. Darin steht: Name der Praktikantin, des Praktikanten, die Praktikumszeiten (genaue Angaben, aus denen ersichtlich wird, wie viele Stunden zum Umfang gehörten und wann das Praktikum absolviert wurde) und die genauen Verantwortlichkeiten und Tätigkeiten während des Praktikums.

Statt wie bisher in Form eines schriftlichen Berichtes oder eines kurzen Auswertungsgesprächs, reicht nun die Bescheinigung und das Ausfüllen des benötigten Formular (erhältlich bei der Praktikumsbeauftragten oder per E-Mail.

Anschließend wird das unterschriebene Formular von dem/der Praktikumsbeauftragten an das Prüfungsamt weitergegeben.

 

Was ist das Diakonische Praktikum?

Studierende der TU Braunschweig mit Erstfach evangelische Theologie und Religionspädagogik absolvieren im Rahmen des Bachelorstudiums ein mehrwöchiges Praktikum in kirchlichen/ diakonischen Einrichtungen.

Ziel ist es, lebendige Begegnungen und Erfahrungen jenseits der schulischen Religionspädagogik zu ermöglichen, die als Anknüpfungsmöglichkeiten für den akademischen und beruflichen Werdegang dienen können.